Südafrika-Bilder
Von Flo | 18. Mai 2008
Was lange währt, wird endlich gut. Nach nur einem halben Jahr habe ich die Südafrika-Bilder online gestellt. Ausserdem bin ich über ein richtig krasses Amateur-Video (Link wegen deutscher Interpretation von Haftung bei Urheberrechtsverletzungen entfernt) gestolpert, in dem Löwen, Krokodile und Gnus um ein Gnu-Baby kämpfen. Und das Live und in Farbe. Schaut es euch an, es lohnt sich.
Zurück aus Costa Rica
Von Flo | 3. Mai 2008
Mit einem Haufen neuer Eindrücke versehen bin ich nun zurück aus Costa Rica. Pura Vida! Das Nationalgericht in Costa Rica ist übrigens Gallo Pinto und besteht aus Reis mit Bohnen, gewürzt unter anderem mit Koriander. Sogar beim Burger King bekommt man das!
Ich persönlich brauche aber erstmal eine Reis mit Bohnen Pause. In Costa Rica ist die Reiskrise nicht so stark zu spüren wie andernorts, denn dort wird Trockenreis angebaut (was es nicht alles gibt). Derweil will Thailand ein Reiskartell gründen, um noch höhere Preise zu erziehlen, wie dieser Artikel (Link wegen deutscher Interpretation von Haftung bei Urheberrechtsverletzungen entfernt) berichtet.
Und noch eine weitere schlechte Nachricht geistert durch die Mainstream-Presse. Exxons Ölproduktion fällt um gleich 10%!
Nunja, ich widme mich nun erstmal den wirklich wichtigen Dingen, wie zum Beispiel Wäsche waschen oder Spargel kochen (ohne Reis und ohne Bohnen!). Und demnächst gibt es an dieser Stelle hoffentlich einen Haufen schöner Urlaubsbilder…
Costa Rica
Von Flo | 16. April 2008
Die Bloggerei muss jetzt erstmal pausieren, denn gleich geht es nach Costa Rica! Ich bin echt mal gespannt…
Nachhaltigkeit und Peak Oil
Von Flo | 13. April 2008
Mittlerweile warnt auch der Internationale Währungsfonds IWF mit drastischen Worten vor den Folgen der Lebensmittelkrise:
„Wenn die Lebensmittelpreise sich weiter so entwickeln wie zur Zeit…, werden die Auswirkungen schrecklich sein“, sagte Strauss-Kahn auf einer Pressekonferenz.
Im letzten Blog-Eintrag habe ich die Frage aufgeworfen, ob wir mittlerweile an der Kapazitätsgrenze des Planeten angekommen sind. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Peak-Oil Theorie.
Sie besagt, dass sich eines Tages die globale Ölproduktion nicht weiter steigern lassen wird. Dies hängt damit zusammen, dass die einfach auszubeutenden Felder irgendwann erschöpft sind, und der Nachschub aus den (zweifellos vorhandenen) anderen Quellen eben schwieriger, langsamer und teurer zu fördern ist. Dass ein zurückgehendes Angebot bei deutlich steigender Nachfrage (man bedenke die Industrialisierung in den Schwellenländern und das Bevölkerungswachstum) zu massiven Preisschüben führen muss, ist klar.
Leider ist die moderne Landwirtschaft in höchstem Maße von fossilen Rohstoffen abhängig. Kunstdünger wird mit Hilfe von Erdgas hergestellt, Landmaschinen brauchen Sprit, Verarbeitung, Transport und Lagerung (sofern Kühlung notwendig ist) brauchen Energie.
Wenn nun statt Nahrung auf den Felder Biosprit angebaut wird, verschärft sich die Situation natürlich weiter. Nötig wäre eine Biospritproduktion aus Abfällen des Nahrungsanbaus.
Mehr zur Lebensmittelkrise
Von Flo | 11. April 2008
Die Lebensmittelkrise in den Entwicklungsländern verschärft sich weiter, wie in diesem Artikel (Link wegen deutscher Interpretation von Haftung bei Urheberrechtsverletzungen entfernt) der FTD zu lesen ist. In Haiti ist es bereits zu Unruhen gekommen.
Gleichzeitig drohen auch hierzulande massive Preiserhöhungen. Folgende Zitate stammen aus einem Artikel im Spiegel (Link wegen deutscher Interpretation von Haftung bei Urheberrechtsverletzungen entfernt):
Zitate wegen Leistungsschutzrecht sicherheitshalber entfernt
Sind wir mittlerweile am Ende des Pyramidenspiels angekommen, das sich Globalisierung nennt? Das globale Wirtschaftswachstum der letzten Jahre ist (unter anderem) auf immer neue Billig-Arbeitskräfte zurückzuführen. Diese stammten bisher aus den Entwicklungsländern, deren Bevölkerung massiv wächst. Irgendwann werden die Billg-Arbeitskräfte etwas besser bezahlt, und kaufen dann Produkte aus weniger entwickelten Ländern, die noch billiger produzieren. Ein klassisches Pyramidenspiel eben.
Das geht natürlich nur so lange gut, wie die Ressourcen des Planeten ausreichen, um all die Menschen zu versorgen (die Hungersnöte der letzten Jahre in einzelnen Ländern waren bisher mehr ein Verteilungs- als ein Ressourcenproblem).
Nicht gut.
Reis-Krise in Asien
Von Flo | 30. März 2008
Nach der Tortilla-Krise in Mexico eskaliert nun in Asien eine Reis-Krise. Reis wird weltweit knapp und teuer – die Preise sind in Asien im letzten Jahr um 30% gestiegen. Gründe sind anscheinend schlechte Ernten, steigende Nachfrage wegen des höheren Lebensstandards (man denke an Futtermittel in der Fleischproduktion) und weniger Anbaufläche wegen der fortschreitenden Industrialisierung und Verstädterung.
In den ärmeren Ländern wächst denn auch die Furcht vor Hungersnöten und daraus resultierenden Unruhen. Indien, Vietnam und Ägypten haben den Export von Reis mittlerweile verboten bzw. stark eingeschränkt.
Ärger mit der Preisentwicklung zeichnet sich auch in den eigentlich reichen Golfstaaten ab. Denn dort landet das viele Geld nicht bei den kleinen Leuten, sondern im Gegenteil führt die Dollarkopplung der dortigen Währungen zu exorbitanten Inflationsraten.
Eine schlechtgelaunte, hungrige Bevölkerung aber wird verständlicherweise früher oder später aufbegehren. Es bleibt für alle Beteiligten nur zu hoffen, dass sich die Probleme vorher noch in Wohlgefallen auflösen. In der globalisierten Wirtschaft würde eine Krise in Asien auch in Deutschland zu enormen Problem führen. Die Auswirkungen einer ernstzunehmenden Krise in den erdölexportierenden Ländern stelle ich mir lieber gar nicht erst vor.
Frohe Ostern!
Von Flo | 22. März 2008

Damit auch die richtige österliche Stimmung aufkommt, hier der Osterbaum meiner Nachbarin.
Oh Osterbaum, oh Osterbaum,
wie grün sind deine Blätter.Du grünst nicht nur zur Winterzeit,
nein auch an Ostern, wenn es schneit.Oh Osterbaum, oh Osterbaum,
wie grün sind deine Blätter.
« Nächste Einträge Vorherige Einträge »